Copyright @ All Rights Reserved
2022 by Cappella Cantica e.V.
14.10.23 Samstagsprobe Stadthotel (Kirmes-Samstag!)
20./21./22.10.23 Generalprobe + Konzert 2023
Zum Gedenken an unser Gründungsmitglied
Elisabeth Decressin
Quelle: BBV vom 27.4.2023 / Ellen Geitel
Bereits vor 3 Jahren plante der damalige Vergnügungsausschuss anlässlich des 30-jährigen Bestehens unseres Chores eine Jubiläumsfahrt nach Utrecht, dem Wohnsitz unseres Chorleiters Henning Schmidt. Die Corona-Pandemie verhinderte damals die Aktion.
Endlich, am Samstag, den 25.03.2023 konnten wir diesen Plan realisieren.
Früh am Samstagmorgen starteten wir mit unserem freundlichen Busfahrer Karsten, der unser Schild „Cappella Cantica on Tour“ gut sichtbar in der Frontscheibe unseres Busses angebracht hatte Richtung Niederlande. Die Damen des Organisationsteams versorgten uns bestens mit Informationsmaterial für den Tag. Die gute Stimmung führte sofort zu einer angeregten Unterhaltung, was den Lärmpegel im Bus doch deutlich anhob. Angeleitet durch unseren "Hilfs"-Chorleiter Norbert Meyer liessen wir dann auch das ein oder andere Lied erklingen. Dadurch erreichten wir Utrecht wie im Fluge.
In kleinen Gruppen verteilt erkundeten wir ein wenig „Hoog Catharijne“, ein großes, modernes Einkaufszentrum mit über 125 Geschäften.
Danach begrüßte uns ein sympathischer Kapitän zur Stadtgrachtenrundfahrt, der die Erklärungen zu den alten Werftkellern, Brücken und Statuen mit eigenen Anmerkungen auf Deutsch ergänzte. Die Fahrt führte auch unter dem Einkaufszentrum Hoog Catherijne hindurch, wo wir durch eine Glasdecke über dem Kanal die Besucher des Zentrums grüßen konnten. Während der Fahrt brachten wir dem Kapitän mit unserem Chor-Erkennungslied "Bourree" ein kleines Ständchen, welches von ihm mit wohlwollendem Beifall bedacht wurde.
Zum gemeinsamen Mittagessen trafen wir uns mit unserem Chorleiter Henning Schmidt im Stadtkasteel Oudaen, einer Veranstaltungsstätte aus dem Mittelalter.
Danach besuchten wir die Kathedrale. Ein dort probender Utrechter Chor verhinderte leider unseren dort geplanten Gesangsauftritt. So verlegten wir kurzerhand unseren Auftritt in die Kirche Pieterskerk, eine der ältesten Kirchen in der Stadt. Unter dem exakten Dirigat von Norbert, unser Chorleitervertreter, sangen wir engangiert und konzentriert einige Lieder. Zwar nur wenige, aber sehr interessierte Besucher bedankten sich mit begeistertem Applaus und forderten sogar eine Zugabe.
Den Nachmittag hatten wir zur freien Verfügung. Einige nutzten die Zeit um in den Shoppingmeilen zu flanieren, andere besuchten geschichtsträchtige Gebäude oder spazierten den Grachten entlang. Vor dem Restaurant „Winkel van Sinkel“, ein sehr beeindruckendes klassisch renoviertes Kaufhaus, trafen sich alle um 18 Uhr wieder. Nach einem Gang durch einen kleinen Tunnel, der im Rahmen der Utrechter Lumen auf kunstvoller Weise aus der Dunkelheit gehoben wird, wurde im Restaurant abschließend noch eine Kleinigkeit gegessen oder getrunken und alle konnten den Tag Revue passieren lassen.
Pünktlich um 20 Uhr startete dann die Heimfahrt nach Bocholt mit unserem Busfahrer Karsten .Das Singen im Bus verlangte nach dem anstrengenden und faszinierenden Tag noch einmal die volle Konzentration. Esther, unsere Vorstandsvorsitzende, hielt eine kurze Abschlussrede, in welcher sie allen am Gelingen der Reise Beteiligten herzlich dankte. Etwas müde und deutlich ruhiger als auf der Hinfahrt erreichten wir sicher und pünktlich Bocholt.
Die tolle Stimmung untereinander und die perfekte Organisation des Tages durch den Vergnügungsausschuss legten den Grundstein, die Tradition der Chorfahrten wieder aufleben zu lassen.
(siehe auch BBV-Bericht vom 8.3.2023 auf der Seite "sonstige Ereignisse")
Weihnachtsfeier 2022 am 21. Dezember
Christel Elemans begrüßte im Namen des Vergnügungs-Komitees die fast vollzählig erschienenen Chormitglieder in dem weihnachtlich geschmückten Raum des Stadthotels Bocholt. Gleich füllte sich der kleine Saal aufgrund intensiver Gespräche, die während der Chorproben kaum möglich waren, mit einer mächtigen Geräuschkulisse.
Die ersten gesungenen Weihnachtslieder bewirkten eine besinnliche Weihnachtsstimmung. Das sich anschließende Buffett bremste alle Beteiligten jedoch nicht in ihrem Kommunikationsdrang. Die Sehnsucht nach Zwischenmenschlichkeit und Normalität nach der Coronakrise, mit eingeschränkter Präsenz, war offensichtlich.
Weitere gesungene Weihnachtslieder verkürzten die Wartezeit auf den Niklolaus. In Form unseres ältestes Chormitgliedes, Hans Liebrand, besucht er uns zu jeder Weihnachtsfeier. Mit Akribie sammelt er witzige, ärgerliche und auffällige Ereignisse aus unserem Chorleben und trägt sie aus seinem „goldenen Buch“ vor. Dieses Mal technisch unterstützt durch unser Vorstandsmitglied Josef Bielefeld, mit kritisch-lustigen Original-Aufnahmen aus den Proben. Für uns alle, aber insbesondere für Henning, durchaus Gründe zu Schmunzeln.
Danach folgte eine von Franzis Eynöthen vorgetragene Weihnachtsgeschichte vom Weihnachtsmann, der 90 Tage zu früh auftrat. Norbert Meyer begeisterte uns sangesfreudige Truppe mit einem internationalen Weihnachtslieder Medley.
Franzis Eynöthen und Liesel Kurbjuhn trugen im Duett ein besinnliches Lied zum Thema „mehr Weihnachten“ vor. Sicherlich ein Anstoß für uns alle, über das Wesen der Weihnacht nachzudenken.
Das Adventslied „Tochter Zion“ kündigte bereits das Ende unserer Feier an, als Esther, unsere Vorstandsvorsitzende, das Wort ergriff.
Sie bedankte sich bei uns für die großartigen Leistungen nach der Corona-Durststrecke. Die Beteiligung am Stadtjubiläum und vor allem das absolut geniale Konzert mit den Norwegern führte zu einem tollen Projekt, mit beeindruckendem Resultat.
Im Namen des Vorstandes wünschte sie uns und unseren Lieben zu Hause ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, Frieden, Glück, Zufriedenheit und Gesundheit für 2023 sowie uns, als Chor, ein spannendes, sangesfreudiges 2023.
Am 14.09.22 fand die JHV des Bocholter Chores „Cappella Cantica“ im Probenraum im Stadthotel statt.
Alle Chormitglieder erhielten das Protokoll dazu schriftlich oder per Mail .
Hier eine Kurzfassung der einzelnen Tagesordnungspunkte.
1. Begrüßung der Mitglieder (s. Anwesenheitsliste) durch die erste Vorsitzende, Esther Bohne
2a. Jahresbericht des Vorstandes (Esther Bohne) Die wichtigsten Punkte waren:
2b. Jahresbericht des Chorleiters : Er freue sich, dass wir für sein Empfinden sehr gut durch diese schräge Corona-Zeit gekommen seien ... und zeigte sich zuversichtlich bezüglich des Konzerts und unserer Zukunft als Chor.Ebenfalls erfreut war er darüber, dass der Chor weiter wächst und auch Männer dazu gekommen sind.
3: Kassenbericht : Mechthild Böing berichtete über Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2021.
4: Entlastung der Kassiererin : Die Kasse wurde geprüft von Karin Altenbeck und Maria Zimmermann. Sie bestätigten die ordnungsgemäße Führung der Kasse.
Auf den Antrag von Hans Liebrand hin wurde die Kassenwartin Mechthild Böing einstimmig entlastet.
5: Wahl der Kassenprüfer*innen : Maria Zimmermann und Maria Ratermann wurden einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen gewählt und nahmen die Wahl an.
5a: Wahl der Notenwart*innen (eingeschobener Tagesordnungspunkt) : Mariele Laukmann gibt das Amt der stellvertretenden Notenwartin auf. Ulla Lihs erklärte sich bereit, dieses Amt zu übernehmen. Sie wurde einstimmig gewählt. Ulla Hermes Tiemann bleibt weiter Notenwartin.
6: Entlastung des Vorstandes: Der Vorstand wurde nach dem Antrag von Hans Liebrand einstimmig entlastet.
7: Konzerte 22.10.2022 : Es wurde die organisatorischen Details für das Konzert besprochen
Die Jahreshauptversammlung endete um ca. 20:00 Uhr. Es schloss sich plangemäß die Chorprobe an.
Ein tolles Wochenende voller Musik und Geselligkeit liegt hinter uns. Am 26./27. März stand unser Probenwochenende auf dem Programm. Wir packten unsere Chormappen, bildeten Auto-Fahrgemeinschaften und einige sind sogar mit dem Rad nach Zwillbrock zum Hotel Restaurant Kloppendiek, ein ideales Haus für unsere Gruppe,- gefahren, um gemeinsam zu singen.
37 mitgereiste Sängerinnen und Sänger aus Bocholt und Umgebung übten zusammen mit unserem Chorleiter Henning Schmidt ein vielfältiges
Programm. Er vermittelte uns Techniken, wie man mit Hilfe des
M. rectus abdominus (gerader Bauchmuskel) hohe und tiefe Töne ohne
große Anstrengung singen kann. Wir haben viel gelernt und hatten jede Menge Spaß bei der Probenarbeit. Selbst ein Lob unseres Dirigenten
hat nicht gefehlt.
Auf dem Plan standen Lieder in mehreren Sprachen, die wir in unseren
nächsten Konzerten zum Besten geben wollen. Intensives Training war
u.a. der Aussprache des französischen Textes „Vois sur ton chemin“ aus
dem Drama - Die Kinder des Monsieur Mathieu – gewidmet. Die Erfindungs-gabe unseres Chorleiters in Bezug auf Phonetik-Übungen war erstaunlich.
Wir sind sicher, daß unsere jetzige Version begeistern wird.
Auch das gesellige Beisammensein unserer fröhlichen Gruppe kam nicht zu kurz. Neben dem Singen blieb Zeit, das Zwillbrocker Venn und die Sonne zu genießen oder für kulturelle Spaziergänge bis zur nahe gelegenen barocken Kirche St. Franziskus. Das uns nach stundenlangem Proben nicht die
Puste ausgeht, haben wir unserem Chorleiter auch bewiesen. Abends,
gemütlich nach dem Abendessen, haben wir alte Stücke aus unserem
Repertoire unter Gitarrenbegleitung noch einmal ausgepackt und hatten
viel Spaß bei Ratespielen.
Es war ein großartiges Gemeinschaftswochenende, daß uns viel Kraft
für die weiteren Proben gibt. Und es hat allen so gut gefallen, dass wir
gleich für das nächste Jahr eine Wiederholung eingeplant haben !
Am 29.09.21 fand die JHV des Bocholter Chores „Cappella Cantica“ als Präsenzveranstaltung
in den Räumen der TIS GmbH, Müller-Armack-Str. 8 statt.
So wie in jedem sind wir auch in diesem Jahr, und zwar am 22.August 2020, wieder zu einer Pättkestour gestartet.
Es gab zahlreiche Anmeldungen und die Wiedersehensfreude war bei allen sehr groß, als wir unter Corona-Bedingungen - mit Abstand- am Euregio-Parkplatz mit dem Ziel Bredevoort starteten.
Da wir bei gutem Rückenwind sehr frühzeitig dort ankamen, war noch Zeit für ein paar geschichtliche Informationen zu Bredevoort. Einige nutzten die Zeit für ein Eis, andere machten einen kleinen Spaziergang zum Kräutergarten.
Nach einer Kaffeepause mit leckerem „ High Tea“ in `t Grachthuys ging es gestärkt zurück.
Der Zwischenstopp am „De Groene Pleisterplaats“ mit einer großen Schutzhütte bei Sekt, Gebäck und Käse kam für die Radler überraschend, aber gerade rechtzeitig zum einsetzenden Regenschauer.
Bei Sonnenschein wieder zurück in Bocholt hatten sich alle gefreut über das Wiedersehen nach vielen Wochen und ihren Spaß gehabt an der gelungenen Pättkestour ohne Pannen.
Vielen Dank an unsere "Vergnügten Ausschuss-Damen" für die gelungene und optimal organisierte Tour !